Cognition, Behavior and Neurobiology (Master)

Studentin im Labor.

© Universität Wien / derknopfdruecker.com

Das Ziel des Studiums ist es, das breite Spektrum moderner Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie zu vermitteln. Die Inhalte wurden so angelegt, dass sie die verschiedenen Disziplinen der Neuro- und Verhaltenswissenschaften übergreifend miteinander verknüpfen. Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Verhalten und physiologischen Prozessen bei Tier und Mensch.

Master of Science

Kennzahl: 066 878

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Englisch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Das Studium

Je nach Spezialisierung werden Kernkompetenzen erworben:

  • Verhaltensbiologie - Behavior: Aufbauend auf die bereits erworbenen Grundlagen, werden weiterführende Kenntnisse über spezielle Bereiche der Verhaltensbiologie, wie z.B. Verhaltensendokrinologie, Kommunikation, Sozialverhalten und Tier-Mensch-Beziehungen vermittelt.
  • Neurobiologie - Neurobiology: Im Mittelpunkt stehen Struktur und Funktion von Nervensystemen, der Sinne und der Motorik von Tieren unterschiedlicher Organisationsniveaus.
  • Kognitionsbiologie – Cognition: Die Absolvent*innen sollen befähigt werden, Kognition im umfassenden und besonders im biologischen Sinn zu verstehen. Dieses Verständnis beinhaltet stammes- und entwicklungsgeschichtliche Dimensionen, Funktionen und Mechanismen bei Tieren und Menschen, aber auch die Zusammenhänge von Genetik und Umwelt, von Natur und Kultur, und von Evolution und Ethik, wobei die gewonnenen Kenntnisse bei der Durchführung experimenteller Forschung in Kleingruppen praktisch angewandt und vertieft werden. 

 Einblick: 10 Fragen an: Verhaltensbiologen Kurt Kotrschal

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Verhaltensendokrinologie
  • Neuroanatomie
  • Mensch-Tier-Beziehung
  • Lautkommunikation
  • Physiologie

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen können in folgenden Bereichen tätig sein:

  • Lehr- und/oder Forschungstätigkeit an Universitäten, Akademie-Instituten und anderen außer-universitären Forschungsinstitutionen,
  • Tätigkeit bei Behörden und Bundesämtern (in Österreich etwa in Umweltabteilungen der Landesregierungen, Umweltbundesamt, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
  • Forschungsadministration in Ministerien, Parlamenten, Universitäten und Firmen sowie in Organisationen der Forschungsförderung, planung und –bewertung
  • Tätigkeit in Zoologischen Gärten, Aquarienhäusern und im Bereich der Aquaristik
  • Beratende Funktionen im Rahmen der Heim- und Nutztierhaltung
  • Gutachtertätigkeit und Mitarbeit in Naturschutzreferaten auf nationaler und internationaler Ebene
  • Tätigkeit im Rahmen von Umwelt-, Arten- und Tierschutz
  • Wissenschaftsjournalismus, wissenschaftliche Dokumentation und Lektoratstätigkeiten (Publikationsorgane, Verlage, Firmen und andere Organisationen)
  • Öffentlichkeitsbezogene Präsentationen (Ausstellungen, Multimedia, „Öko-Events“)
  • Wissenschaftsmanagement und Labororganisation
  • Beratung und Mitgestaltung in umweltpolitischen Bereichen.
  • Risikobewertung und -forschung („risk assessment)

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,0 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,3 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 21 Absolvent*innen.

*Weitere Einschätzungen zum Studium aus Sicht von Absolvent*innen finden Sie in der Studienabschlussbefragung „Masterstudiums der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie“.

Absolvent*innen ...

  • finden durchschnittlich innerhalb von 3 Monaten nach Studienabschluss einen Job.
  • verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 2.951 (Frauen) bzw.€ 3.262 (Männer) brutto/Monat.
  • arbeiten 3 Jahre nach Studienabschluss zu 69% (Frauen) bzw. 60% (Männer) in Vollzeit.

*Weitere Informationen zu Berufseinstieg und Karriereverläufen finden Sie im Absolvent*innen-Tracking "MA Biologie".