Naturschutz und Biodiversitätsmanagement (Master)

Mann von oben auf einem Aussichtsgerüst.

Ziel des Masterstudiums Naturschutz und Biodiversitätsmanagement ist es, qualifizierte Naturschutzfachleute für die öffentliche Verwaltung, für das Schutzgebietsmanagement auf nationaler wie internationaler Ebene, für Prüfverfahren (z.B. Naturverträglichkeitsprüfungen nach EU-Richtlinien) und für naturverträgliche Planung und Beratung auszubilden. Absolvent*innen dieses Masterstudiums sind problemorientiert ausgebildete Expert*innen für das Management biologischer Vielfalt im nationalen, europäischen und internationalen Kontext. Sie sind vertraut mit den relevanten Schützgütern (von der Ebene der Arten über Lebensräume bis hin zur Landschaft), seien diese durch nationalen oder internationalen Rechtsbestand spezifisch festgelegt oder als allgemein gefährdet ausgewiesen.

Master of Science

Kennzahl: 066 879

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 20.07.2023

Informationen zu Darstellung & Berechnung

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht aus folgenden Pflichtmodulen:

  • MNB1 Grundlagen der Naturschutzforschung und des
    Biodiversitätsmanagements / 15 ECTS
  • MNB2 Quantitative Methoden in Naturschutzforschung und
    Biodiversitätsmanagement / 15 ECTS
  • MNB3 Biodiversität, Taxonomie, Artenkenntnis / 15 ECTS
  • MNB4 Grundlagen aus anderen Fachdisziplinen / 15 ECTS
  • MNB5 Angewandter Naturschutz / 15 ECTS
  • MNB6 Individuelle Spezialisierung / 15 ECTS

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Restauration
  • Diversität
  • Ökologie
  • Ex-situ-Schutz
  • Bioindikation

...und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein:

  • öffentlicher Verwaltungsbereich (Landes- bzw. Bundesämter, Ministerien) und im ökologischen Beratungswesen für verschiedenste Körperschaften, Gemeinden, Vereinigungen
  • Betreuung, Monitoring und Management von Schutzgebieten (Schutzgebiete nach Landesgesetzen, EU-NATURA2000-Schutzgebiete, internationale Schutzgebiete wie Nationalparks, Biosphärenparks, Ramsar-Gebiete, Welt-Naturerbe-Gebiete)
  • Betreuung und Durchführung von Artenschutzprogrammen sowie dem Populationsmonitoring gefährdeter Arten (insbesondere prioritäre Arten nach der FFHRichtlinie)
  • Leitung ökologischer Entwicklungsprogramme, strategische UVPs, länderübergreifende Umweltplanungen
  • wissenschaftlicher Bereich (Hochschulen, Institute, Fachhochschulen, andere Lehr- und Forschungseinrichtungen mit Bezug zu Ökologie und Umweltthemen)
  • NGOs als fachkundige „Campaigner“, Berater und Leiter von Arbeitsgruppen oder Instituten
  • Beratung in bzw. von Unternehmen der Privatwirtschaft (Planungsbüros, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen)
  • nationale, europäische und internationale Institutionen und Organisationen (Europäische Umweltagentur, IUCN, UNEP, UNESCO)
  • Land- und Forstwirtschaft, wenn Fragen des Naturschutzes und der Biodiversität zu lösen sind

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 1,9 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,3 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 20 Absolvent*innen.

*Weitere Einschätzungen zum Studium aus Sicht von Absolvent*innen finden Sie in der Studienabschlussbefragung â€žMasterstudiums des Naturschutz und Biodiversitätsmanagement“.

Absolvent*innen ...

  • finden durchschnittlich innerhalb von 3 Monaten nach Studienabschluss einen Job.
  • verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich â‚¬ 2.951 (Frauen) bzw.€ 3.262 (Männer) brutto/Monat.
  • arbeiten 3 Jahre nach Studienabschluss zu 69% (Frauen) bzw. 60% (Männer) in Vollzeit.

*Weitere Informationen zu Berufseinstieg und Karriereverläufen finden Sie im Absolvent*innen-Tracking "MA Biologie".