Turkologie (Master)

Glasperlen

© Yavuz Köse

Das Ziel des Masterstudiums Turkologie ist es, Studierende zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen gesellschaftlichen sowie kulturellen Problemlagen, Entwicklungen und Phänomenen im Osmanischen Reich und der Türkei unter Verwendung von Primärquellen zu befähigen. Das Masterstudium Turkologie vermittelt neben vertieften Kenntnissen über die Geschichte und Gegenwart, die Kulturen, Gesellschaften, Religionen und Politik des Osmanischen Reiches und der Türkei sowie des turksprachigen Kulturraums, wissenschaftsgeschichtliche und theoretisch-methodische Fachkenntnisse. 

Master of Arts

Kennzahl: 066 675

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: multilingual (Deutsch & Englisch & Türkisch)

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 20.07.2023

Informationen zu Darstellung & Berechnung

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht aus einer Pflichtmodulgruppe zu Geschichte, Kultur und Politik des Osmanisches Reich und der Republik Türkei, einer Pflichtmodulgruppe Sprache, Literatur, Gesellschaft, 30 ECTS zur Wahl aus Wahlmodulgruppen, und dem Pflichtmodul Mastermodul. Es ist eine Masterarbeit zu verfassen und eine Masterprüfung abzulegen.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Osmanistik
  • Zeitgeschichte Türkei
  • Osmanische Literaturen
  • Digital Ottoman and Turkish Studies
  • Umwelt- und Technikgeschichte

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen können Tätigkeiten in folgenden Bereichen nachgehen:

  • in der Wissenschaft-Lehre und Forschung
  • im Unterricht an Institutionen der Erwachsenenbildung
  • im Tourismus
  • als Mitarbeiter*innen in Unternehmen, die den türkischen Raum bearbeiten
  • im Bereich der Medienarbeit
  • im Diplomatischen Dienst
  • in nationalen und internationalen Organisationen
  • Sozialberatung und NGOs
  • in österreichischen Institutionen der Integrationsarbeit
  • Kulturmanagement: in der Planung und Organisation von wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen
  • in der Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung von Institutionen des Wissenschafts- und Kulturbereiches (Archive, Bibliotheken, Museen, Medien)

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 1,9 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 15 Absolvent*innen.

*Weitere Einschätzungen zum Studium aus Sicht von Absolvent*innen finden Sie in der Studienabschlussbefragung „Masterstudien der Orientalistik“.